Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Verwender

Als Verwender dieser AGB gilt:

Gruenwald Laboratories GmbH
Taxberg 50
5660 Taxenbach
Österreich
Firmengericht: Landesgericht Salzburg

§ 2 Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen dem Verwender und einem Nutzer. Ein Nutzer ist jede natürliche Person, die sich ordnungsgemäß und vollständig auf der Online Plattform des Verwenders registriert hat und dem Verwender alle Daten zur Verfügung stellt, die für die Dienstleistungsvermittlung (Nachhilfe) notwendig sind. Die vom Verwender betriebene Plattform www.stoodidoo.eu dient ausschließlich der Vermittlung von Nachhilfestunden. Andere Vermittlungstätigkeiten von Seiten der Nutzer sind nicht gestattet.

§ 3 Vertragsschluss und Speicherung des Vertragstextes

Die Bestimmungen dieser AGB gelten für Buchungen, welche Verbraucher über die Website www.stoodidoo.eu abschließen sowie die Benutzung der Plattform. Mit der Buchung einer Nachhilfestunde durch einen Klick auf den Button „kostenpflichtig buchen“ am Ende des Buchungsvorgangs gibt ein Nutzer ein verbindliches Angebot auf einen Kaufvertragsabschluss ab. Erst mit dem Versand einer Buchungsbestätigung per E-Mail durch den Verwender kommt der Vertragsschluss zustande. Nutzer erhalten eine E-Mail mit den Buchungsdaten und den geltenden AGB.

§ 4 Zahlung

Die auf der Plattform angegebenen Preise verstehen sich inklusive aller Steuern und Abgaben. Nutzern stehen folgende Zahlungsoptionen zur Verfügung:

  • EPS
  • Kredit- oder Debitkarte

Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt durch Stripe.com.

Die Auszahlung an Dienstanbieter erfolgt in der Regel in monatlichen Abständen durch Überweisung auf das angegebene Konto und abzüglich von 13 (dreizehn) % Provision. Diese Provision beinhaltet ebenfalls die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer.

§ 5 Stornobedingungen

Die Stornierung ist prinzipiell bis 12 Stunden vor Dienstleistungsbeginn möglich. Allerdings gelten die folgenden Stornobedingungen:

  1. Kostenlose Stornierung bis drei Tage vor Dienstleistungsbeginn
  2. 50 (fünfzig) % Stornogebühr bei Stornierung zwischen 72 und 12 Stunden vor Dienstleistungsbeginn.
  3. Keine Rückerstattung bei Stornierungen ab 12 Stunden vor Dienstleistungsbeginn.

Eine Rückerstattung erfolgt ausschließlich über die bei der Buchung benutzte Zahlungsart.

§ 6 Allgemeine Verhaltensregeln

Dialoge oder andere Kommunikation zwischen den Nutzern der Plattform müssen freundlich und höflich geführt werden. Obszöne oder aggressive Sprache sowie Werbung ist untersagt. Dies betrifft im Speziellen die folgenden Inhalte:

  1. Vulgäre Sprache, Kraftausdrücke oder unethische Aussagen
  2. Beleidigungen, unwahre oder irreführenden Informationen
  3. Gewaltfördernde oder –verherrlichende Inhalte
  4. Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, Sprache, Nationalität oder Ideologie (politische und sonstige).
  5. Offene oder versteckte Werbung für Alkohol, Tabak, Drogen oder sonstige illegale Substanzen.
  6. Inhalte, die für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Minderjährigen gefährdend sind.
  7. Kinderpornographische Inhalte bzw. der Verbreitung und Förderung
  8. Sexuelle oder pornographische Inhalte bzw. deren Verbreitung und Förderung
  9. Offene oder versteckte Werbung für politische Parteien oder deren Vertreter.
  10. Werbung für eigene Webseiten, Firmen, Social Media Inhalte, etc. im eigenen Stoodїdoo Profil. Darunter fallen auch das Profilfoto, die Profilinhalte oder Werbung in Referenzen.
  11. Hinweise auf alternative Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme als Stoodїdoo.

Grundsätzlich ist die Stoodїdoo Plattform in einer Art und Weise zu verwenden, die weder das visuelle Erscheinungsbild schädigt, den Code der Seite stört noch die Webseite überlastet. Der Betreiber der Plattform ist in keiner Weise verantwortlich für den Inhalt der Beiträge bzw. der Aktivitäten der Nutzer. Der Betreiber der Plattform sorgt nach bestem Wissen und Gewissen für die Richtigkeit und Qualität der Seiteninhalte von www. stoodїdoo.eu. Er haftet jedoch nicht für Falschangaben oder sonstige Fehler der Nutzer.

§ 7 Streitbeilegung

  1. Streitigkeiten sind nach Möglichkeit einvernehmlich beizulegen.
  2. Falls der Nutzer nicht mit der Art und Weise zufrieden ist, in der der Betreiber seine Beschwerde eingereicht hat oder falls der Betreiber der Plattform seine Rechte verletzt hat, hat der Nutzer das Recht, den Betreiber zur Abhilfe zu kontaktieren. Wenn der Betreiber als Reaktion auf den vorherigen Satz auf eine solche Anfrage innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Versands an den Nutzer reagiert oder nicht reagiert, hat der Nutzer das Recht, eine alternative Streitbeilegung gemäß BGBl. I Nr. 105/2015 zu beantragen. Die zuständige Stelle hierfür ist das Europäische Verbraucherzentrum, das ihm eine Lieferadresse, E-Mail-Adresse oder Telefonkontakt zu einer alternativen Streitbeilegungsstelle bereitstellt, welches für die Beilegung des Rechtsstreits zuständig ist. Der Nutzer hat das Recht zu wählen, welche dieser alternativen Streitbeilegungsstellen verwendet werden. Der Nutzer kann über die Online-Plattform zur Streitbeilegung einen Vorschlag für eine Alternative zu seinem Verbraucherrechtsstreit unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ einreichen. Die Möglichkeit, vor dem Gericht Klage zu erheben, bleibt somit unberührt.

§ 8 Verantwortung des Betreibers

  1. Der Betreiber garantiert dem Nutzer nicht, eine geeignete Lehrkraft für die Nachhilfe zu finden, noch übernimmt er irgendeine Garantie oder Verantwortung für das Ergebnis und die Qualität der Nachhilfestunde/n. Hat ein/e SchülerIn Vorbehalte gegenüber der Qualität der erbrachten Dienstleistung (Nachhilfestunde/n) hat, muss er sich an den/die betreffende/n TutorIn wenden. Der Betreiber ist nicht verantwortlich für etwaige Mängel der erbrachten Dienstleistung.
  2. Die Haftung des Betreibers ist auf Schäden begrenzt, die durch die Verletzung von Pflichten oder Rechten aus diesen Bedingungen verursacht werden. Die Höchstgrenze der Haftung des Betreibers gegenüber dem Nutzer ist auf die Gesamtkosten des Services beschränkt.
  3. Der Benutzer ist berechtigt, Mängel an der erbrachten Leistung gemäß § 932 ABGB (Rechte aus der Gewährleistung) geltend zu machen